
Bericht der Dülmener Zeitung vom 22.5.1990
Börnster feierten mit viel guter Laune bei bestem Kaiserwetter
Der 300. Schuß war der „Treffer“
Festball war einer der Höhepunkte
Den Reigen der zahlreichen Schützenfeste in der Tiberstadt eröffneten am Wochenende traditionell die Börnster Schützen. Drei Tage lang wurde in der Bauerschaft zwischen Dülmen und Merfeld ebenso ausgiebig wie zünftig gefeiert und dabei erwies sich eine alte Volksweisheit wieder einmal als zutreffend: „Börnster-(Bauern)-Burschen ballern bestens“, das war beim sonntäglichen Königsschiepen deutlich zu sehen.
Der Holzvogel zeigte sich jedoch überaus hartnäckig und hielt mehreren Bewerbern sowie insgesamt fast 600 Schuß stand, ehe das gefiederte Zielobjekt sich geschlagen gab.
Als treffsicherster Schütze in den Börnster Reihen stellte sich Vorstandsmitglied Paul Brambrink heraus, der mit dem 300. Scharfen Schuß um 18.33 Uhr den entscheidenden Königstreffer landete und von seinen Schützenbrüdern unter dem Jubel der zahlreichen Zuschauer geschultert wurde.
Als Königin erwählte sich der frischgebackene Regent Marlies Wessendorf auf den Thron. Beide lösen damit das Vorjahrespaar Franz Wilde und Ida Feldmann ab.
Bereits am Samstag hatten die Feierlichkeiten der Börnster Schützen mit einem Gottesdienst in der St. Viktor-Kirche ihren Auftakt. Der Tanzabend im Festzelt wurde dann mit stimmungsvoller Musik der „Mosquitos“ besonders gemütlich gefeiert.
Dem gemeinsamen Antreten am Sonntag mittag folgte das Abholen der noch amtierenden Majestäten vom Hof Brambrink, Vorsitzender Josef Lücke dankte dem scheidenden Königspaar für eine milde Regentschaft.
Vor großen Publikum folgte am Nachmittag bei „Kaiserwetter“ das mehrstündige Vogelschießen, bei dem die Flinte nicht kalt wurde.
Der Börnster Schützenpräsident Lücke überreichte dem neuen Regenten Paul Brambrink bei der sich anschließenden Proklamation die Königskette.
Fahnenschlag und Königstanz läuteten den festlichen Königsball am Sonntag abend im Festzelt an der alten Börnster Schule ein, bei dem die Stimmungswellen bis in die frühen Morgenstunden hochschlugen.
Zum Kaffeetrinken im Zelt fanden sich am Montag nachmittag im Anschluß zahlreiche Ehrengäste aus Rat und Verwaltung sowie gesellschaftlichem Leben ein, um mit den Abordnungen Dülmener Schützenvereinen sowie den Börnster Damen und Schützen noch einmal kräftig zu feiern.
Mit einer Kinderbelustigung war für den Nachwuchs bestens gesorgt und auch die Verlosung fand großen Anklang. Für den guten Ton sorgte - wie bereits am Sonntag – die Stadtkapelle Dülmen. Das Schützenfest in Börnste klang aus mit dem abschließenden Festball am Abend, der erneut gut besucht war.
Sogar der amtierende Merfelder Schützenkönig Tonius Frerick wurde beim Börnster Fest gesichtet und feierte ausgiebig mit.
Der Börnster Vorsitzende Lücke konnte abschließend ein positives Fazit der Festtage ziehen: „Drei Tage Kaiserwetter, gute Laune und eine würdige Majestät; was wollen wir mehr?!“
|