|
253 Schuß waren notwendig
Dann wurde Heinrich Potthoff neuer Schützenkönig in Börnste
Es ist ein gemütliches Fest, zu dem die Börnster Schützen alljährlich auf den Hof ihres vorjährigen Königs einladen. "Wie in einer großen Familie", war auch diesmal wieder die Meinung vieler, die an ihm teilnahmen. Schon am Vorabend herrschte frohe Stimmung, als die Vogelstange traditionsgemäß in den Busch getragen wurde, wo man ihr am nächsten Morgen den Vogel aufsetzte.
Die Schützenbrüder aber trafen sich am Sonntag um 10 Uhr zu einem feierlichen Hochamt für die lebenden und verstorbenen Mitglieder des Vereins in St. Viktor und leiteten damit die eigentlichen Festtage für die ganze Bauerschaft ein. In festlichem Zuge ging es nach dem Antreten in den Mittagsstunden zur Vogelstange, wo alsbald um die Würde, König für ein Jahr zu sein, gerungen wurde. Schließlich, nach Stunden der Spannung und Erwartung, gelang es Heinrich Potthoff, mit dem 253. Schuß dem Tier das Garaus zu machen. Jubel und Frohsinn herrschte, als er mit der Königin Frau Bernhard Krunke (Anmerkung: kein Tippfehler, siehe auch: "Die Frauen im Verein") zum Festzelt geleitet wurde. Zu den Klängen der Kapelle Fischer und bei den vorzüglichen leiblichen Genüssen des Festwirtes Clemens Wening war es um die Stimmung nur allzu gut bestellt, so daß man bis in die frühen Morgenstunden in froher Runde beisammenblieb.
Das Antreten zur Ehrung am Kriegerdenkmal ist alljährlich am zweiten Festtage. Wieder gedachte Lehrer Ridder in mahnenden Worten all derer, die ihr Leben lassen mußten, und ein schöner Kranz war der äußere Beweis des stillen Gedenkens. Der Nachmittag gehörte dann wieder allen Börnstern, die schöne Dinge in der Verlosung gewinnen konnten, während die Schulkinder unter Leitung ihrer Lehrpersonen muntere Spiele machten und auch mit Kaffee und Kuchen bedacht wurden. Nur viel zu schnell vergingen die Tage, und so war es auch zu verstehen, daß sie bis in den Dienstag hinein ausgenutzt wurden, wie es bei den Börnstern und ihren vielen Gästen auch nicht anders üblich ist.
|